Hanna Roeckle Configurations in Flow. Werke 2004-2014
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hanna Roeckle
Hanna Roeckles (* 1950 in Liechtenstein) Werke stehen zwischen Malerei und Skulptur. Ihre plastischen Arbeiten basieren auf räumlichen Strukturen und seriellen Systemen, deren konstruktive Klarheit in einen vielstimmigen Dialog mit sinnlichen Farbverläufen und -kombinationen tritt. Kunst und Forschung verschmelzen: Die Künstlerin bezieht gezielt Themen aus Geometrie und Physik, Systemtheorie, Kultur-, Design- und Architekturgeschichte mit in ihre Werke ein. Für den Außenraum des Hauses für Kunst Uri hat sie eine Skulptur entwickelt, die kongenial auf den Polyeder antwortet, den Albrecht Dürer in seinem rätselhaften Kupferstich Melencolia I (1514) darstellte. Mit seinen kristallinen Kanten stellt Roeckles Polyeder eine logische Fortentwicklung ihres Schaffens dar. Die mit Carlack monochrom gespritzte Oberfläche changiert je nach Standort und Blickwinkel des Betrachters zwischen Blaugrün-Violett und fließendem, warmem Rot.
Ausstellung: Haus für Kunst Uri, Altdorf 9.3.–18.5.2014