Bungalow Germania Deutscher Pavillon
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bungalow Germania
Die Zürcher Architekten Alex Lehnerer und Savvas Ciriacidis verstehen ihre Arbeit als kulturelle Praxis, die stets in einem (selbst-)kritischen Verhältnis zur Gegenwart steht: In Chicago etwa wollten sie ein Loch, das von einem unfertigen Wolkenkratzer übrig blieb, mit einem Heißluftballon füllen, der als Persiflage auf das nach der geplatzten Finanzmarktblase gescheiterte Bauvorhaben steigen sollte. Das Motto Absorbing Modernity 1914–2014 des künstlerischen Leiters der diesjährigen Biennale, Rem Koolhaas, nehmen die beiden Generalkommissare des deutschen Pavillons auf, um anhand der beiden Akteure »Kanzlerbungalow« und »deutscher Pavillon« die spekulative Realität der Architektur zu untersuchen. Ihre architektonische Installation verwandelt Geschichtsbetrachtung in ein Experiment, das Präsenz durch die Überschneidung von Materialität, Raum und Bedeutung manifestiert.
Ausstellung: La Biennale di Venezia – 14th International Architecture Exhibition, Venice 7.6.–23.11.2014