Alexander Calder: Bäume Abstraktion benennen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Alexander Calder: Bäume
Alexander Calder (1898–1976) übersetzte die bildliche Abstraktion der Moderne in den Raum und spielte mit den Titeln seiner Arbeiten häufig auf die dargestellten Momente der Bewegung oder Gewichtung an. Als Calder 1933 Paris verließ und in seine amerikanische Heimat zurückkehrte, bezog er ein altes Bauernhaus in Roxbury, Connecticut, wo die Natur zu einer neuen, sein künstlerisches Schaffen beeinflussenden Quelle der Inspiration wurde. The Tree von 1966, eine monumentale Kombination aus Mobile und Stabile, führt die innere Verwandtschaft von Abstraktion und Gegenständlichkeit beispielhaft vor Augen und steht im Mittelpunkt der Betrachtung einer zweiten Calder Gallery in der Fondation Beyeler. Präsentiert werden dort neben der Außenskulptur und Calders Entwicklung hin zu großformatigen Werken aber auch Entwürfe, die The Tree vorausgingen sowie selten gezeigte Werkgruppen aus den 1930er- bis 1950er-Jahren. Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 8.6.2013–12.1.2014