Julio Le Parc Kinetic Works
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Julio Le Parc
Julio Le Parc (*1928 in Mendoza) setzt sich in seinem kinetischen Werk mit bewegtem Licht auseinander. Mittels mechanischer Lichtmaschinen und reflektierender Mobiles inszeniert er ein ästhetisches Spiel zwischen Licht und Bewegung. Von Argentinien wanderte Le Parc in den späten 1950er-Jahren nach Paris aus und gründete mit Gleichgesinnten, wie etwa François Morellet, die Group de Recherche d’Art Visuel. Gemeinsam mit seinen Künstlerkollegen vollzog er in den 1960er-Jahren einen radikalen Bruch mit den vorherrschenden Kunsttraditionen: weg vom Bild, hin zur Dynamik und damit zu einem Prozess, der das Werk einer statischen Betrachtungsweise entzieht. Die Publikation bietet anhand der Bestände der Daros Latinamerica Collection einen umfassenden Blick auf Le Parcs lichtkinetisches Schaffen, in dem er den Raum permanent neu erschafft und wieder aufhebt, den Betrachter dabei unmittelbar in seine Gesamtkunstwerke einbeziehend.
Ausstellung: Casa Daros, Rio de Janeiro11.10.2013–16.2. 2014