Oscar Troplowitz Ein Leben für Hamburg
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Oscar Troplowitz
Oscar Troplowitz (1863–1918) zählt zu den innovativsten Unternehmerpersönlichkeiten der Zeit um 1900. Der Inhaber der Firma Beiersdorf und Erfinder der NIVEA-Creme brachte Marken auf den Weg, die bis heute weltweit bekannt sind. Mit dem Werbeatelier Hollerbaum & Schmidt und dem Filmproduzenten Julius Pinschewer beauftragte er Pioniere der Reklamekunst. Für seine Villa engagierte er den aufstrebenden Architekten William Müller. In seinen letzten Lebensjahren wurde der Fabrikant zum begeisterten Sammler von Impressionisten wie Auguste Renoir, Alfred Sisley, Max Liebermann und Max Slevogt und vermachte der Hamburger Kunsthalle hochrangige Werke, nicht zuletzt Pablo Picassos Buveuse assoupie, die 1937 als »entartet« konfisziert wurde. Die Publikation erscheint aus Anlass des 150. Geburtstages von Oscar Troplowitz und zeichnet Leben und Wirken dieses vielschichtigen Mannes nach.
Ausstellung: Hamburger Kunsthalle 18.1.– 30.6.2013