Diana Al-Hadid
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Diana Al-Hadid
Die eindrücklichen Skulpturen und Zeichnungen von Diana Al-Hadid (*1981 in Aleppo) wurden bereits vielfach international ausgestellt. Die Syrerin, die in den USA aufwuchs, integriert in ihre durch Architektur inspirierten Arbeiten, die sie aus Schichten von Gips, Stahl, Pappe, Wachs und Farbe zusammensetzt, Anspielungen auf die westliche wie auch die islamische Mythologie. So stellt die Künstlerin Bezüge zu Renaissancegemälden und gotischen Kathedralen her, indem sie Motive wie Orgelpfeifen, Labyrinthe oder Fialen verwendet und durch deren scheinbaren, malerisch wirkenden Zerfall an die Ruinen längst vergangener Zivilisationen gemahnt.
Der Band stellt Al-Hadids großformatige Skulpturen, Zeichnungen und Bronzen erstmals gemeinsam vor und betont dabei die innovativen Methoden, mit denen Al-Hadid einflussreiche, historische visuelle Vorlagen neu entdeckt und in die Gegenwart transponiert.
Ausstellung: Weatherspoon Art Museum, Greensboro, North Carolina 9.2.–5.5.2013