Aircraft Carrier American Ideas and Israeli Architectures after 1973
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Aircraft Carrier
1973 war ein Jahr des Umbruchs für den globalen Kapitalismus, die strategischen Interessen der Amerikaner im Nahen Osten und Israels sozialen, ökonomischen und politischen Aufbau. Dies sowie die Energiekrise und territoriale Auseinandersetzungen transformierten auch die israelische Architektur.
Die vorliegende Publikation untersucht das damalige bauliche Umfeld anhand von zeitgenössischen Bildbeiträgen, historischen Materialien und Essays zur Architektur in den Vereinigten Staaten und in Israel. Die präsentierten Gebäude belegen zum einen die beispiellose Implementierung liberaler und kapitalistischer Prinzipien in einem Land, das bis dato als sozialistischer Wohlfahrtsstaat bekannt war, zum anderen zeigen sie eine kulturelle Neuorientierung sowie ein architektonisches Programm, das angesichts der erneuten großen Krise heute beleuchtet wird.
Ausstellung: 13. Architektur-Biennale, Venedig 29.8.–25.11.2012