Kunst zum Hören: Schwarze Romantik
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kunst zum Hören: Schwarze Romantik
Kennzeichen romantischer Kunst und Literatur sind unerfüllte Sehnsucht, leidenschaftliche Hingabe und ein universeller, poetischer Ansatz, der dem Visionären, Irrationalen und Erhabenen Raum gibt. Symbolistische Maler wie Arnold Böcklin, Franz von Stuck oder James Ensor setzten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einem zunehmend naturwissenschaftlich-technisch geprägten Weltbild die von der Romantik entdeckte Nachtseite des Lebens, das Unheimliche, entgegen. Durch die Surrealisten erlangte dies nach dem Ersten Weltkrieg eine neue ästhetische Dimension, indem Traum- und Rauscherlebnisse zur Quelle künstlerischen Schaffens wurden. Die fantastisch-beunruhigenden Bildwelten eines Max Ernst, René Magritte oder Salvador Dalí beschworen den Geist der »Schwarzen Romantik«. Der originale Audioguide auf CD aus der Reihe Kunst zum Hören revidiert den »romantisierenden« Blick auf die Romantik und bespricht wichtige Meisterwerke anhand eines kompakten, begleitenden Bildbands.
Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3372-4) und Bände in der Reihe Kunst zum Lesen (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3375-5) sowie Kunst Digital (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3374-8).
Ausstellung: Städel Museum Frankfurt am Main 26.9.2012–20.1.2013