To the Museum of Modern Dreams Künstlerpositionen der 1960er- bis 1980er-JahreZu Ehren zweier außergewöhnlicher Stiftungen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
To the Museum of Modern Dreams
Mit dem Vermächtnis Günther und Renate Hauff im Jahr 2003 sowie der seit 1986 tätigen Konrad Kohlhammer-Stiftung gelangten über 2500 Radierungen und andere Grafiken in den Besitz der Freunde der Staatsgalerie Stuttgart und somit in die Graphische Sammlung des Museums. Auf außergewöhnliche Weise korrespondieren diese grafischen Arbeiten mit Gemälden und Skulpturen der Sammlung der Staatsgalerie. So werden Werkkomplexe vervollständigt, Gegenüberstellungen möglich und Schaffensphasen sichtbar. Dem Titel einer Arbeit des britischen Konzeptkünstlers Robin Page folgend, in der ein Bilderrahmen aus einer Transportkiste heraus bricht, symbolisiert To the Museum of Modern Dreams die Chance des Museums, mittels mäzenatischer Zuwendungen eigene Träume zu verwirklichen und aus der traditionellen Medientrennung auszuscheren: Mehr assoziativ als kategorisch kombiniert auch die Publikation verschiedene Gattungen und Künstlerpositionen der 1960er- bis 1980er-Jahre.
Ausstellung: Staatsgalerie Stuttgart 23.6.–30.9.2012