A House Full of Music Strategien in Musik und Kunst
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
A House Full of Music
Wie kaum ein anderer vor ihm hat John Cage (1912–1992) die Frage nach den Grenzen der Musik und ihren Verbindungen zu anderen Kunstfeldern und der Alltagswelt immer wieder neu gestellt. Gemeinsam mit Erik Satie, Marcel Duchamp, Nam June Paik, und Joseph Beuys zählt er zu den großen Strategen und Pionieren der Musik und Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgehend von diesen Schlüsselfiguren lotet die Publikation erstmals zwölf grundlegende Strategien der Kunst und Musik seit 1900 aus: speichern, collagieren, schweigen, zerstören, rechnen, würfeln, fühlen, denken, glauben, möblieren, wiederholen, spielen. Interdisziplinäre Essays von Kunst- und Musikwissenschaftlern sowie beispielhafte Werk- und Quellentexte von Künstlern, Musikern und Komponisten zeigen neben Bilddokumenten die beeindruckende Vielfalt paralleler Aktivitäten und Überschneidungen zwischen Musik und Kunst auf – von Laurie Anderson über Robert Filliou und Anri Sala bis zu Iannis Xenakis. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3319-9) Begleitend erscheint auch ein Band in der Reihe Kunst zum Hören (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3317-5) Ausstellung: Institut Mathildenhöhe Darmstadt 13.5.–9.9.2012 Mit Werken von (Auswahl): Nevin Aladag, Laurie Anderson, Luciano Berio, Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Janet Cardiff/George Bures Miller, Fortunato Depero, Marcel Duchamp, Einstürzende Neubauten, Brian Eno, Robert Filliou, Valeska Gert, Heiner Goebbels, Idris Khan, Yves Klein, Milan Knizak, Jorge Macchi, Christian Marclay, Robert Morris, Bruce Nauman, Carsten Nicolai, Nam June Paik, Robert Rauschenberg, Dieter Roth, Anri Sala, Erik Satie, Arnold Schönberg, Kurt Schwitters, Karlheinz Stockhausen, Sue-Mei Tse, Jorinde Voigt, Wolf Vostell, Iannis Xenakis, Frank Zappa
»Großartiges und üppiges Katalogbuch.«
Stern