Gustav Klimt Erwartung und ErfüllungEntwürfe zum Mosaikfries im Palais Stoclet
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gustav Klimt
Das Palais Stoclet in Brüssel wurde 1905 von Adolphe Stoclet in Auftrag gegeben und als Gesamtkunstwerk von Künstlern und Freunden der Wiener Werkstätte ausgestattet. Gustav Klimt (1862–1918) gestaltete einen dreiteiligen, aus 15 Teilelementen bestehenden Mosaikfries für den Speisesaal.
Klimts berühmte Entwürfe, darunter die Motive Erwartung, Erfüllung und Lebensbaum, entstanden in den Jahren 1910/1911. Sehr exakt übermittelte er der Wiener Werkstätte seine Vorstellungen von Material, Farbnuancen und Oberflächenreflexen. Zum Abschluss der mehrjährigen Restaurierungsarbeiten vollzieht die Publikation nun Klimts Arbeitsweise nach und vergleicht seine Anweisungen mit den ausgeführten Mosaikteilen und Arbeitsrelikten der Wiener Werkstätte. Restaurierung und Konservierung des Frieses werden dokumentiert und erläutert. Die Aneignung der Motive in historischer und kunsthistorischer Hinsicht wird ebenso beleuchtet wie Klimts Rezeption japanischer Malerei.
Ausstellung: MAK, Wien 21.3.–15.7.2012