Akseli Gallen-Kallela Une passion finlandaise
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Akseli Gallen-Kallela
Die Vervollkommnung eines Gesamtwerks, das Malerei, Literatur, Grafik, Design und Architektur umfasst, stellte Akseli Gallen-Kallela (1865-1931) zeitlebens vor künstlerische Herausforderungen und motivierte ihn zu schöpferischen Höhenflügen, die stets um die im Zentrum stehenden Gemälde kreisten. Vom finnischen Nationalepos Kalevala fasziniert, setzte er Landschaft, Kultur und Menschen seiner Herkunft auf eine Weise ins Bild, die über heimatliche Verbundenheit hinausreicht und einen überzeugten Kosmopoliten sichtbar macht. Das Studium in Paris hatte Gallen-Kallela enge Kontakte zur europäischen Künstlerszene eröffnet, er nahm dort 1890 an der Weltausstellung teil, wurde Mitglied der Künstlergruppe Brücke und stellte 1914 auf der Biennale in Venedig aus. Die Publikation wirft einen unvoreingenommenen Blick auf sein Œuvre, das lange im Dienst des finnischen Patriotismus stand. Neben rund 70 Gemälden werden zahlreiche Möbel- und Textilentwürfe aus über fünf Jahrzehnten präsentiert.
Ausstellung: Helsinki City Art Museum 23.9.2011–15.1.2012 | Museée d' Orsay, Paris 7.2.–6.3.2012 | Museum Kunstpalast, Düsseldorf 1.6.–2.9.2012