Pierre Crocquet de RosemondPinky Promise
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Pierre Crocquet de RosemondPinky Promise
In einfühlsamen, psychologischen Studien beleuchtete Pierre Crocquet (*1971 in Kapstadt) in seinem letzten fotografischen Projekt eine multikulturelle Kleinstgemeinde in Südafrika. Nun fokussiert er ein nicht minder brisantes Detail der menschlichen Psyche und begibt sich tastend an Orte früher Wunden, wo die Kamera das Ereignis des Kindesmissbrauchs einfängt. Ohne zu werten, hält sein Bild das Leid der Opfer einerseits und die Einsamkeit der Täter andererseits fest. Die Erinnerung offenbart Trauma und Heilung auf beiden Seiten. Opfer wie Täter teilen ein Geheimnis - durch das erzwungene Versprechen zu schweigen, symbolisiert im gegenseitigen Überkreuzen der kleinen Finger: Pinky Promise. Der Akt des Missbrauchs kristallisiert zur Vergangenheit, die nicht vergehen darf, sondern ewig währen muss. So erscheinen gegenwärtige Szenen in schwarz-weiß, während persönliche Dokumente wie etwa Familienalben in lebendiger Farbigkeit aufleuchten. Ausstellung: Johannesburg Art Gallery Herbst 2011