Gregory Crewdson In a Lonely Place
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gregory Crewdson
Der amerikanische bürgerliche Albtraum: Nichts ist mehr clean und geordnet, idyllisch und romantisch. In seinen perfekt inszenierten, hyperrealistischen Tableaus enttarnt der Fotograf Gregory Crewdson (*1962 in Brooklyn) die typische Vorstadt als beklemmende Vorhölle und Ort verdrängter seelischer Abgründe. Stille Gewalt, Entfremdung, Einsamkeit und Leere sind hier nichts Neues oder Fremdes, sondern das alltäglich Vertraute von nebenan. Mit immensem Aufwand arrangiert Gregory Crewdson seine apokalyptischen Szenarien. Die Bilder aus seiner Serie Beneath the Roses entfalten aufgrund ihres Detailreichtums und ihrer Rätselhaftigkeit eine surreale, übernatürliche Suggestivkraft, der man sich kaum entziehen kann. Nicht weniger beeindruckend wirken seine Arbeiten aus Sanctuary, entstanden in den morbiden Kulissen der italienischen Cinecittà, und die ungewöhnlichen Natur-Nachtaufnahmen aus Fireflies. Ausstellungen: Kulturhuset Stockholm 19.3.–12.6.2011 | C/O Berlin 2.7.–4.9.2011 | Det Nationale Fotomuseum, Kopenhagen 22.9.2011–28.1.2012 | Im Anschluss ARoS Aarhus Kunstmuseum | Stenersen Museum, Oslo
»...ein Genuss.«
Berliner Morgenpost