Sight-_SeeingBildwürdigkeit und Sehenswürdigkeit In Tiroloder Entscheidungen zum Bild der touristischen Landschaft
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sight-_SeeingBildwürdigkeit und Sehenswürdigkeit
Die Werbebilder touristischer Sehnsuchtsorte reproduzieren ikonische Erwartungen, die mit der Realität oft nur so viel zu tun haben, als das Leben bildgewordene Wünsche nachzuahmen sucht. Kann es gegen diesen Zirkel, in dem das Original zur Kopie seiner selbst wird, gelingen, einer zur Ikone erstarrten Landschaft im Bild erneut Unmittelbarkeit und Schönheit zu verleihen?
Der von Wolfgang Scheppe herausgegebene Band entstand als bildtheoretisches Experiment, in dem eine Verbindung aus Theorie und Produktion zu einer neuen Bildpraxis führen sollte. An dem kollektiven Prozess hatten die Fotografen Michael Danner, Dominik Gigler, Monika Höfler, Verena Kathrein, Jörg Koopmann, Andrew Phelps und Matthias Ziegler teil. Ihr territorialer Bildatlas zu Tirol versucht, die Spannung zwischen dem touristischen Reklame-Image und den Maßstäben zeitgenössischer fotografischer Ästhetik zu verstehen, um daraus neue Ansichten zu entwickeln.
Ausstellung: FO.KU.S Foto Kunst Stadtforum, Innsbruck 23.2.–19.3.2011