Beckmann & Amerika
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Beckmann & Amerika
Seit dem Spätsommer 1947 lebte Max Beckmann (1884–1950) in den Vereinigten Staaten von Amerika. Weit entfernt von Europa sollte er seine letzten Lebens- und Schaffensjahre verbringen, die einen befreienden, intensiven Neuanfang bedeuteten. Zu einer Inspirationsquelle Beckmanns wurden die nie zuvor erlebte räumliche Weite des fremden Kontinents, seine Küsten und die Atmosphäre seiner »wilden« Landschaften ebenso wie die Welt der Metropolen.
Mit einer unglaublichen Energie und Produktivität schuf der Künstler in dieser kurzen Zeit zahlreiche Hauptwerke. Beckmanns eigenständige Bildsprache erscheint aus heutiger Sicht umso eindrucksvoller, je mehr man sie in Relation zur gleichzeitigen Entwicklung der Abstraktion in der amerikanischen Kunst betrachtet: Beckmann bleibt dem Figürlichen und seiner metaphorischen Thematik verbunden und behauptet sich als europäischer Maler von internationalem Rang. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2985-7)
Begleitend erscheinen auch Bände in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2986-4; englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2987-1)
Ausstellung: Städel Museum, Frankfurt am Main 7.10.2011–8.1.2012