Bas Princen Reservoir
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bas Princen
Der holländische Fotograf Bas Princen (*1975 in Zeeland) gehört zu einer Generation von Fotografen, die auf ganz eigenwillige Weise Bezug auf die sogenannten New Topographics nehmen. Dieser Gruppierung von zehn mittlerweile großen Namen der Landschaftsfotografie, zu denen Robert Adams, Lewis Baltz, Stephen Shore und natürlich Bernd & Hilla Becher gehören, gelang 1975 der internationale Durchbruch mit der gleichnamigen Ausstellung im George Eastman House in Rochester, USA, und dem begleitenden Katalog. Sie distanzierten sich von der subjektiv gefärbten Fotografie und versuchten, die nackte Wirklichkeit so realistisch wie möglich wiederzugeben. Bas Princen objektiviert den öffentlichen Raum auf vergleichbare Weise, allerdings mit einer ironischen Brechung. Durch seine Linse gesehen, bekommt anonyme Stadtarchitektur eine fast magische und leicht surreale Aura. Ausstellung: deSingel, Antwerpen 3.3.–22.5.2011