Lyonel Feininger Zeichnungen und Aquarelle
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Lyonel Feininger
Das Busch-Reisinger Museum in Cambridge, Massachusetts, Teil der Harvard Art Museums, erhielt kürzlich im Rahmen einer Schenkung mehr als 400 Zeichnungen und Aquarelle des deutsch-amerikanischen Künstlers Lyonel Feininger (1871–1956). Aus dem Nachlass des Kurators und Sammlers William S. Lieberman stammend, ergänzen sie den bedeutenden Bestand an Arbeiten des Künstlers in diesem Museum, das zugleich Sitz des Lyonel Feininger Archivs ist.Wie Peter Nisbet in seinem Essay aufzeigt, war Lieberman beim Ankauf offensichtlich besonders empfänglich dafür, auf welche Weise viele von Lyonel Feiningers Zeichnungen intime Einblicke in seine persönliche und kreative Entwicklung gewähren und so den Rezeptionsrahmen der größeren, »öffentlichen« Gemälde erweitern. Nisbet gewährt Einblick in die Rezeption Feiningers in den Vereinigten Staaten nach dessen Rückkehr aus Deutschland 1937 und eröffnet in den einzelnen Werkbeschreibungen Wege zu einer fruchtbareren Bewertung seines Œuvre. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2787-7) Ausstellung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin 26.2.–15.3.2011 | Pinakothek der Moderne, München 2.6.–17.7.2011| Harvard Art Museums, Cambridge Massachusetts 30.3.–2.6.2012