Museum Brandhorst Die Architektur
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Museum Brandhorst
Das eindrucksvolle Museum Brandhorst des Berliner Architekturbüros Sauerbruch Hutton liegt in unmittelbarer Nähe zur Pinakothek der Moderne im Münchner Kunstareal. Über 36 000 glasierte Keramikstäbe in 23 Farbtönen verleihen dem Baukörper ein unverwechselbares Aussehen mit einer brillanten Signalwirkung. Im Innern nimmt sich die Architektur zugunsten der Kunst zurück und besticht durch wohlproportionierte Räume. Durch technische Innovationen in Lichtführung und ökologisch durchdachter Klimatisierung setzt der Bau international Maßstäbe in der Museumsarchitektur.
Die Publikation stellt mit zahlreichen Fotografien von Florian Holzherr diesen außergewöhnlichen Bau im Detail vor, ergänzt durch einen architekturhistorischen Essay von Andres Lepik und die Darstellung der technischen Finessen von Andreas Burmester. Zudem führt ein Sammlungsporträt von Armin Zweite anhand ausgewählter Werke in die Kunst im Museum Brandhorst ein.