Postcards of the Wiener Werkstätte A Catalogue Raisonné:Selections fromThe Leonard A. Lauder Collection
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Postcards of the Wiener Werkstätte
Wer in der Zeit von 1907 bis 1920 eine Postkarte verschicken wollte, hatte in Wien, Zürich oder auch Marienbad die freie Wahl zwischen den exquisiten Karten der Wiener Werkstätte. Die kleinen Kunstwerke waren von Oskar Kokoschka, Egon Schiele, Josef Hoffmann, Dagobert Peche oder anderen beachtenswerten Grafikern wie Moriz Jung, Rudolf Kalvach, Mela Köhler oder Maria Likarz gestaltet und gaben diesen Künstlern die Möglichkeit, ihre Arbeiten in höheren Auflagen zu verbreiten. Neben Wiener Stadtansichten, Modezeichnungen, humorvollen Motiven, Weihnachts-, Neujahrs oder Osterkarten wurden Entwürfe vertrieben, die sich auf bedeutende zeitgenössische Ereignisse wie etwa das Regierungsjubiläum des Kaisers, die Eröffnung des Cabaret Fledermaus oder auch die Kunstschau Wien (1908) bezogen, bei der die Wiener Werkstätte selbst mit einem Stand vertreten war. Insgesamt entstand so eine unvergleichlich vielgestaltige Serie von über 1 000 verschiedenen Motiven, die der umfangreiche Band alle vierfarbig abbildet.
Ausstellung: Neue Galerie, New York 7.10.2010–17.1.2011