Hans Holbein d.Ä. Die Graue Passion in ihrer Zeit
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hans Holbein d.Ä.
Die Graue Passion gilt als ein Hauptwerk von Hans Holbein d. Ä. (um 1465–1524) und als eine der ungewöhnlichsten Passionsfolgen der altdeutschen Kunst. Schon der Name des zwischen 1494 und 1500 entstandenen Zyklus weist auf die farbliche Gestaltung der Bildfolge hin. Ihr kommt innerhalb der europäischen Malerei eine einzigartige Stellung zu. Der vermutlich in Augsburg geborene Künstler zählt neben Martin Schongauer und Albrecht Dürer zu den bedeutendsten deutschen Malern seiner Zeit. Mit seiner Kunst steht Hans Holbein d. Ä. zwischen den Epochen, am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance. Die Publikation verdeutlicht die künstlerische Herkunft und Wirkung der Grauen Passion durch eine exemplarische Werkauswahl der Vorgänger und Zeitgenossen Holbeins. Eine eingehende Dokumentation gibt Einblicke in die aufwendigen Restaurierungsarbeiten, die an den zwölf Bildtafeln vorgenommen wurden.
Ausstellung: Staatsgalerie Stuttgart 27.11.2010–20.3.2011