Alberto Giacometti The Origin of Space
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Alberto Giacometti
Alberto Giacomettis (1901–1966) unübertroffene Fähigkeit, seinen Figuren einen eigenen Raum und ihre eigene Zeitlichkeit einzuschreiben, steht im Zentrum der Publikation, deren ungewöhnliche Gestaltung neue Umsetzungsmöglichkeiten für die Darstellung dieser Besonderheiten findet. Es zeigt sich deutlich, wie präsent das Werk des Schweizer Künstlers bis heute ist und welch ungebrochenen Einfluss es auf nachfolgende Künstlergenerationen nimmt. Mit seiner völlig neuartigen Auffassung der menschlichen Figur im Verhältnis zu Raum und Zeit kann Giacometti buchstäblich, so eine der Thesen des Bandes, als einer der Erfinder des virtuellen Raums gesehen werden.
Die Publikation präsentiert Alberto Giacomettis reiferes Werk in einem umfassenden Überblick. Anhand einer Vielzahl von Skulpturen – neben Bronzen auch einige Originalgipse des Künstlers – sowie mit Gemälden und Zeichnungen gibt der reich illustrierte Band einen vielschichtigen Einblick in das faszinierende Werk eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2714-3)
Ausstellungen: Kunstmuseum Wolfsburg 20.11.2010–6.3.2011 | Museum der Moderne Mönchsberg, Salzburg 26.3.-3.7.2011
THOMAS SCHÜTTE (*1954, Oldenburg) studierte bei Fritz Schwegler und Gerhard Richter an der Kunstakademie Du¨sseldorf und ist fu¨r seine Zusammenfu¨hrung architektonischer und bildhauerischer Elemente bekannt. 2005 wurde er auf der Biennale di Venezia als bester Ku¨nstler ausgezeichnet.