Martin Walde A Second Home for Schrödinger's Cat
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Martin Walde
Martin Walde gelingt es seit Jahren mit einer unverwechselbaren, innovativen Praxis, den Ausstellungsbesucher in seine Installationsprozesse mit einzubeziehen. Seine Arbeiten haben den Begriff von Skulptur deutlich erweitert und durch seine Art der Materialforschung unsere Vorstellung von Materie und Raum vollkommen verändert: Skulptur kann als Verhalten im Raum angesehen werden. Seine Werke, die nicht mehr an einen festen Ort im Ausstellungsraum gebunden, sondern beweglich, multifunktional und kontextfrei einsetzbar sind, sind auf natürliche Weise interaktiv. Somit gelingt es Martin Walde auf unterschiedlichen ästhetischen, materiellen und intellektuellen Ebenen Fragen der Kunstproduktion zu beleuchten, dabei dem Zufall und dem Willen der Betrachter Raum zu geben und auf eine spielerische Weise den Besucher an seinen dynamischen Werkprozessen teilhaben zu lassen.
Ausstellung: MARTa Herford 30.1.–18.4.2010
PETER WEIBEL (*1944) ist sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem Œuvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Seit 1999 ist er Leiter des ZKM, Karlsruhe.