Rosemarie Trockel Drawings, Collages, and Book Drafts
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Rosemarie Trockel
Spätestens seitdem ihr Haus für Schweine und Menschen auf der Documenta X für Furore sorgte, das sie gemeinsam mit Carsten Höller entwickelte, ist Rosemarie Trockel auch einem breiten Publikum ein Begriff. Für ihre berühmten, ironisierenden Strickbilder verfremdet die Künstlerin (*1952 in Schwerte) die typisch »weibliche« Handarbeitstechnik und lässt politische oder aus der Konsumwelt stammende Motive wie Hammer und Sichel oder den Playboy-Bunny industriell maschinenstricken. Für ihre vielgestaltigen Arbeiten nutzt Trockel die unterschiedlichsten Medien und Techniken, sie werden jedoch stets von Zeichnungen begleitet, die als Vorarbeiten dienen oder aber eigenständig entwickelt werden. Die Publikation stellt ausgewählte grafische Werkgruppen vor und präsentiert zudem eine Reihe von Zeichnungen und Collagen, die eigens dafür neu geschaffen werden, sowie Buchentwürfe, die ebenfalls erstmals überhaupt zu sehen sind. (Deutsche AusgabeISBN 978-3-7757-2612-2)
Ausstellungen: Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett 30.5.–5.9.2010 | Kunstmuseum Bonn 2 .6.–4.9.2011 | Talbot Rice Gallery, University of Edinburgh 22.1.–19.3.2011