Léopold Rabus
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Léopold Rabus
Die Personen auf den Bildern des Schweizer Künstlers Léopold Rabus (*1977) sind seltsame, vielleicht geistig zurückgebliebene, vom Leben gezeichnete Gestalten, Furcht erregend, aber immer auch komisch. In den realistisch dargestellten Hintergrund, etwa einer verlassenen Hütte mitten im Wald oder einer Lichtung mit großen Giftpilzen, setzt er diese Menschen, die aus seiner unmittelbaren Umgebung stammen: Corcelles-Cormondrèche in der Nähe von Neuchâtel. Rabus ist malerisch nicht an Dingen und Ereignissen interessiert, die irgendwo in der Ferne geschehen; ihn faszinieren das lokale Umfeld und die im Verschwinden begriffenen Traditionen seiner Heimat. So etwa die »Haarbilder«, die man früher zum Andenken aus den Haaren Verstorbener fertigte. Heute gilt solch eine Tradition als morbide, Rabus empfindet sie dagegen als anrührend und sehr intim. Also gestaltet er ein Waldhaus, in dessem Inneren sich eine ähnliche Haarkreation befindet.
Ausstellungen: GEM - Museum of Contemporary Art, Den Haag 14.11.2009–7.2.2010 · Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen 28.2.–23.5.2010 · Kunsthalle Wilhelmshaven 13.6.–5.9.2010