Licht und Dunkel Ben Willikens - Orte im Dialog
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Licht und Dunkel
Ben Willikens (*1939 in Leipzig) ist bekannt für seine menschenleeren, streng geordneten und oft kühl wirkenden Raumkompositionen. Eines seiner bekanntesten Werke stellt sicherlich seine Abendmahl-Darstellung dar, welcher ein dreijähriger, intensiver künstlerischer Dialog mit Leonardo da Vincis Abendmahl vorausgeht und an dessen Ende zahlreiche Entwürfe und ein monumentales Tafelbild stehen: ohne Jünger und Christusfigur oder andere erzählerische Elemente, reduziert auf eine konzentrierte Licht-Raum-Architektur.
Die Publikation präsentiert des Weiteren die vollständige Serie ORTE , in welcher sich Willikens mit dem Charakter von Staatsbauten des NS-Regimes in Nürnberg, Berlin und München befasst, die in den 1930er-Jahren geschaffen wurden, um den Allmachtsfantasien des NS-Regimes Gestalt zu verleihen. Mit seinen Gouachen und Leinwänden rückt er das Dunkle in den Vordergrund, hinter dem unausweichlich Tod und Verderben warten.