Henrik Saxgren Unintended Sculptures
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Henrik Saxgren
Die elegante S-Kurve einer Autobahn und auf den Hügeln dahinter als Kontrapunkte riesige Windräder – Hendrik Saxgren (*1953, Randers, Dänemark) sucht und findet an den entlegensten Stellen künstlerisches Potenzial und gestalterischen Willen. Der Titel seiner Serie Unintended Sculptures, die er seit 2001 immer wieder fortführt, ist Programm: Saxgren entdeckt in Natur und Umwelt Formverhältnisse, Strukturen und optische Täuschungen, die bewusst und von Künstlerhand gesetzt worden zu sein scheinen: Wer Augen hat zu sehen, dem kann nicht verborgen bleiben, dass jene Folientunnel-Agraranlage von Christo und Jean-Claude verpackt worden sein muss. Oder dass diese geometrischen Basaltsteinformationen an einem Küstenabschnitt einer gewaltigen bildhauerischen Vision gleichen. Saxgrens an der Dokumentarfotografie geschulter Blick erlaubt ihm, diese »Skulpturen« genau in dem Augenblick festzuhalten, in dem sie sich im Zusammenklang mit ihrer Umgebung am klarsten definieren. Ausstellungen: Det Nationale Fotomuseum, Kopenhagen 20.9.–19.12.2009
»Große Poesie in menschenleerer Landschaft.«
Augsburger Allgemeine
»Saxgrens mit einer Großformatkamera aufgenommene, wuchtige Landschaftsbilder sind eine spannende Mischung von bildhauerischer Inszenierung und skurriler Dokumentarfotografie.«
Badische Zeitung