Ars Electronica 2009 Human Nature
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ars Electronica 2009
Wir sind in einem neuen Erdzeitalter angekommen, dem Anthropozän. Ein Zeitalter, das durch die massiven und irreversiblen Einflüsse des Menschen auf seinen Heimatplaneten gekennzeichnet ist. Bevölkerungsexplosion, Klimawandel, Umweltvergiftung, Aufbruch in den Weltraum, das waren die bislang markantesten Symbole für diese Entwicklung.
Doch in viel stärkerem Ausmaß werden es die Erfolge der Gen- und Biotechnologie sein, die diesen Übergang in eine neue Epoche markieren. Der Mensch hat sich zum Schöpfer aufgeschwungen. Nicht mehr nur unsere Umwelt verändern wir, sondern die Grundlagen des Lebens, auch unseres eigenen Lebens. Wir wissen zwar noch kaum wie es funktioniert, aber schon verändern wir ganze Genome, konstruieren neue Organismen, klonen und erschaffen neues Leben. Wie wird diese neue Natur, die der Mensch erschaffen will, aussehen?
www.aec.at/humannature
Festival Ars Electronica Linz 3.–8.9.2009
»Ob ›Human Nature‹, das Kompendium ›Cyber Arts 2009‹ oder ›Ars Electronica 1979-2009‹: diese Publikationen gehören zur Medien-Geschichte. Pflichtlektüre für alle, die an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft nach vorn denken.«
Kunstzeitung