Li Lei Chinese Abstractionist
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Li Lei
Abstrakte Malerei war in der chinesischen Kunst unbekannt, erst seit Mitte der 1980er-Jahre versuchen sich Künstler des Landes in dieser für sie jungen Disziplin, die besonders in Shanghai praktiziert wird. Li Lei (*1965 in Shanghai), einer der Vorreiter der Bewegung, bezieht sich in seinen vielgestaltigen Serien explizit auf ein Kaleidoskop von philosophischen Konzepten und Vorbildern aus Fernost. So untersucht er etwa in derTao Series und der Landscape and Humanist Painting Series Prinzipien der Ästhetik, wie sie im Konfuzianismus aufgestellt wurden, mit den Mitteln der abstrakten Malerei. Wie auch die chinesischen Rollbilder nie Landschaftsporträts im eigentlichen Sinne waren, sondern idealtypische ästhetische Ideale verkörperten, letztlich also Metaphern darstellten, so sieht auch Li Lei seine Bilder als »Landschaften des Herzens«.