Botticelli Likeness, Myth, Devotion
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Botticelli
Die anmutige Schönheit seiner Frauengestalten, die humanistische Prägung und höfische Festlichkeit seiner Malerei machen die Werke des Sandro Botticelli (um 1445–1510) zum Inbegriff der Florentiner Kunst im Goldenen Zeitalter der Medici-Herrschaft unter Lorenzo il Magnifico. Der prachtvolle Band lädt ein zu einer Reise durch den künstlerischen Kosmos eines der berühmtesten Maler und Zeichner der Renaissance. Ein Schwerpunkt gilt Botticellis meisterhaften Porträts, die den Kreis seiner Auftraggeber lebendig werden lassen. Für deren Paläste schuf er im Wettstreit mit der Antike große mythologische Gemälde und kostbare Andachtsbilder. Die Publikation führt eindrucksvoll vor Augen, welch wesentliche Impulse Botticelli der Florentiner Kunst zu geben vermochte und spürt darüber hinaus dem Ideal weiblicher Schönheit nach, das seine bezaubernden Göttinnen und Madonnen ebenso verkörpern wie das idealisierte Bildnis einer unbekannten Dame. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2480-7)
Ausstellung: Städel Museum, Frankfurt am Main 13.11.2009–28.2.2010
»Brillanter Katalog«
Die Zeit
»Das opulente Katalogbuch zum Ausstellungsevent im Frankfurter Städel Museum lädt ein zu einer Reise durch den künstlerischen Kosmos eines der berühmtesten Maler der Renaissance. Die Publikation zeigt eindrucksvoll, welche wesentlichen Impulse Botticelli der Florentiner Kunst zu geben vermochte.«
Ecco