Edvard Munch og Danmark
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Edvard Munch og Danmark
Für einen der bedeutendsten Wegbereiter des Expressionismus, den berühmten norwegischen Maler Edvard Munch (1863–1944), war das pulsierende, moderne Kopenhagen eine Brücke nach Europa und zeitweiliger Zufluchtsort. Durch den regen Austausch mit dänischen Künstlern und Schriftstellern kam er intensiv mit der Kunst Paul Gauguins, dem Impressionismus, Symbolismus und Synthetismus in Berührung. Während seiner schweren Lebenskrise von der Jahrhundertwende bis 1908 kehrte Munch immer wieder nach Dänemark zurück.
Die materialreiche Publikation beleuchtet erstmals umfassend Munchs Beziehung zu diesem skandinavischen Land. Sie zeigt, welch entscheidenden Einfluss die dänischen Kontakte auf seine Rezeption der zeitgenössischen französischen Malerei und sein frühes Œuvre hatten. Großzügig bebildert, präsentiert der Band teils kaum bekannte Werke, die in und um Kopenhagen sowie während eines 7-monatigen Aufenthalts in einer psychiatrischen Klinik entstanden. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2476-0)
Ausstellungen: Ordrupgaard, Copenhagen 4.9.–6.12.2009 | Munch-museet, Oslo 21.1.–18.4.2010
»Es ist eine inhaltsreiche Publikation, die z.T. wenig bekannte Bilder, Grafiken und Zeichnungen enthält. Gerade auch für das deutsche Publikum hält der Katalog vermutlich manche Überraschung bereit, und er könnte manche Wissenslücke schließen.«
Musenblätter