Kunst zum Hören: Gerhard Richter Abstrakte Bilder
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kunst zum Hören: Gerhard Richter
Die abstrakten Bilder Gerhard Richters (*1932 in Dresden) dominieren heute das beinahe fünf Jahrzehnte umfassende Gesamtwerk des Künstlers.
Das Hörbuch präsentiert die Highlights der großartigen Ausstellung Gerhard Richter. Abstrakte Bilder im Museum Ludwig, Köln, und im Haus der Kunst, München. Ergänzt um ausführliche Zitate von Gerhard Richter und unterlegt mit Musikausschnitten von Johann Sebastian Bach und John Cage, werden über 40 abstrakte Gemälde des Künstlers aus der Zeit zwischen 1986 und 2008 vorgestellt. Ausgangspunkt sind die beiden jüngsten Serien Wald (2005) und Cage (2006). Die in ihnen enthaltenen bildtypischen Merkmale werden über die letzten 20 Jahre des Schaffens von Gerhard Richter zurückverfolgt. Dabei geht es nicht darum, eine formale Entwicklung darzustellen. Ein solcher Versuch wäre vielleicht auch zum Scheitern verurteilt, weil eine Folge logischer Schritte Richters Idee von Abstraktion widerspricht, in der »Willkür, Zufall, Einfall und Zerstörung zwar einen bestimmten Bildtypus entstehen [lassen], aber nie ein vorherbestimmtes Bild«. CD-Spielzeit: 50:05 min. Ausstellungen: Museum Ludwig, Köln 18.10.2008–1.2.2009 · Haus der Kunst, München 27.2.–17.5.2009
»Es ist das große Verdienst des Hatje Cantz Verlags und seiner neuen Reihe ›Kunst zum Hören‹, dass sich der Zugang zu Künstlern und ihren Werken auf neue Art öffnet - informativ und im besten Sinne unterhaltsam.«
Buch aktuell