Anton Henning AntonymMalerei. Zeichnung. Skulptur. Video 1990-2009
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Anton Henning
Anton Hennings Kunst kennt scheinbar keine Grenzen zwischen Gattungen und Stilen. Lustvoll schöpft der Künstler (*1964 in Berlin) aus den Wertemustern vergangener Epochen und revitalisiert diese in anspielungsreicher Vermengung. Bei seinem subversiven Marsch durch die Kunstgeschichte verbindet er eine abstrakte, ornamentale Formensprache immer wieder mit figürlichen Motiven, setzt Avantgarde und Design, Trash und Salonkunst in ein dialektisches Verhältnis.
Die Publikation stellt das Schaffen Anton Hennings von 1990 bis in die jüngste Gegenwart in bislang einmaliger Bandbreite vor. Ausgewählte Arbeiten – Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Objekte und Sitzmöbel – gewähren Einblicke in den überbordend opulenten Bilderkosmos des Künstlers, beginnend mit den frühen Fotoübermalungen und Schwarz-Weiß-Bildern, in denen Henning den Realismus der Fotografie mit gezielten malerischen Eingriffen spielerisch konterkariert, über die Jazzbilder in der Ästhetik psychedelischer Kunst der späten 1960er-Jahre bis hin zu den ornamental arabesken Interieurs und Pin-ups.
Ausstellungen: Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, und Kunsthalle Mannheim 16.5.–16.8.2009