Valérie Favre Visions
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Valérie Favre
Die 1959 in der französischen Schweiz geborene Künstlerin Valérie Favre hat in Paris nach einer Theater- und Filmlaufbahn zu ihrer eigentlichen Passion gefunden: der Malerei. 1998 übersiedelte sie nach Berlin, nachdem sie in den 1990er-Jahren schnell zu einer der meistbeachteten Künstlerinnen Frankreichs avancierte. Häsinnen, so genannte Idiotinnen, Zentauren oder Kakerlaken: Favre hat sich eine schräge Truppe zusammengestellt, um in ihren Arbeiten rätselhafte Geschichten zu entwickeln, die zwischen Parkplätzen und Grimm’schen Märchenwäldern angesiedelt sind und in jüngerer Zeit verstärkt aus dem Fundus von Mythologie, Kunst und Literatur schöpfen.
Die Publikation unternimmt eine Tour d’horizon durch das anspielungsreiche Werk der seit 2006 an der Berliner Universität der Künste lehrenden Valérie Favre. Renommierte internationale Autoren beleuchten ausgewählte Werkserien der letzten Jahre und kommentieren vor dem Hintergrund dieses breiten Überblicks ihre neueste künstlerische Produktion, ihre zentralen Themen und Arbeitsmethoden. (Französisch/Englische Ausgabe erhältlich ISBN 978-3-7757-2444-9)
Ausstellungen: Carré d'Art-Musée d'Art contemporain, Nîmes 27.5.–20.9.2009 · Kunstmuseum Luzern 24.10.2009–7.2.2010