Kunst zum Hören: Giacometti
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kunst zum Hören: Giacometti
Alberto Giacometti (1901–1966) entstammt einer berühmten Künstlerfamilie: Sein Vater Giovanni Giacometti (1868–1933), einer der führenden Schweizer Nachimpressionisten, war sein vielleicht einziger wirklicher Lehrer. Der Bruder Diego (1902–1985), engster Mitarbeiter und Modell Albertos, wurde nach dessen Tod für seine Möbel und Skulpturen bekannt. Bruno, der 1907 geborene Bruder und Architekt, Annetta, seine Mutter, und Annette, Albertos Frau, sowie Silvio Berthoud, Sohn der im Kindbett gestorbenen Schwester Ottilia, waren als bevorzugte Modelle für seine künstlerische Entwicklung ebenfalls zentral. Augusto Giacometti schließlich, obwohl nur ein entfernter Verwandter und künstlerisch nicht direkt mit Alberto und den Seinen verbunden, ist das »andere Genie« der Giacomettis, dessen Bilder bis heute faszinieren.
Erleben Sie die Highlights der großen Giacometti-Ausstellung auf unserem Audioguide der Reihe Kunst zum Hören: 40 Hauptwerke der Giacomettis werden in Wort und Bild vorgestellt und erzählen einprägsam die Geschichte der Künstlerfamilie: ein einzigartiges Kapitel der Kunst.
CD-Spielzeit: 61:36
Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 31.5.–11.10.2009
Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2348-0; englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2349-7) sowie ein Band in der Reihe Kunst zum Lesen (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2372-5; englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2373-2).
»Es ist das große Verdienst des Hatje Cantz Verlags und seiner neuen Reihe ›Kunst zum Hören‹, dass sich der Zugang zu Künstlern und ihren Werken auf neue Art öffnet - informativ und im besten Sinne unterhaltsam.«
Buch aktuell
»Hatje Cantz bietet jetzt eine lohnenswerte Alternative bzw. Ergänzung zur Ausstellung: Kunst zum Hören. Ein kompakter Bildband plus CD mit kurzweiliger Audioführung ist auch bei der Vor- oder Nachbereitung eines Ausstellungsbesuchs hilfreich.«
Ecco