Anish Kapoor Shooting into the Corner
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Anish Kapoor
Anish Kapoor. Shooting into the Corner stellt drei große Arbeiten aus Wachs vor, die der Bildhauer eigens für die gleichnamige Ausstellung im MAK Wien entwickelt hat und mit denen er künstlerisches Neuland betritt. Der Band dokumentiert diese Werkgruppe in einem Abbildungsteil ausführlich. Ebenso werden erstmalig die Wachsarbeiten seit 1992 und das grafische Werk seit 1987 gemeinsam publiziert, um die Wechselwirkung zwischen Malerei und Bildhauerei im Werk Kapoors näher zu beleuchten. Ergänzt wird dieser umfassende Einblick in das Schaffen des Künstlers mit Essays, die das Werk kunst- und kulturhistorisch verorten.Der 1954 in Bombay geborene Künstler zählt zu den prominentesten Vertretern der British Sculpture. Bereits mit seinen ersten Skulpturen – einfachen, auf dem Boden ruhenden Formen mit farbigen Pigmenten – schuf der Künstler ein überaus vielgestaltiges Werk aus unterschiedlichen Materialien wie Stein, Stahl und Glas. Das abstrakt-poetische Œuvre des Turner-Preisträgers beeindruckt durch seine Spiritualität und Transzendenz, die ihre Wurzeln in der indischen Heimat des heute in London lebenden Künstlers haben.Ausstellung: MAK Wien 21.1.–19.4.2009