Ahmed Alsoudani
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ahmed Alsoudani
Ahmed Alsoudani (*1975 in Bagdad) kam 1999 in die USA, um politisches Asyl zu suchen. Seine von Gewalt erfüllten Gemälde und Zeichnungen reflektieren die schwierigen Zeitumstände im Irak und stehen in einer langen Tradition bildender Kunst zum Thema Krieg und Grausamkeit. In seiner Arbeit bezieht er sich auf europäische Werke aus dem 17. und 18. Jahrhundert und auf Maler wie Francisco de Goya, Pablo Picasso, Georg Grosz, Francis Bacon und Philip Guston. Alsoudani verarbeitet zudem Anregungen aus Kunst, Literatur und besonders der Lyrik des Nahen Ostens, etwa das Werk des Libanesen Abbas Beydoun. Seine Gemälde finden im Westen große Beachtung; Charles Saatchi kaufte mehrere Bilder für seine Sammlung.
Alsoudani schloss sein Studium der Malerei 2008 an der Yale University ab. Die Publikation stellt die Arbeiten des Künstlers vor, der heute in Berlin lebt und arbeitet.
Ausstellungen: The Saatchi Gallery,London5.2.–6.5.2009 Goff + Rosenthal, New York 30.4.–13.6.2009