Brücke The Birth of Expressionism in Dresden and Berlin, 1905-1913
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Brücke
»Jeder gehört zu uns, der unmittelbar und unverfälscht das wiedergibt, was ihn zum Schaffen drängt« – so lautete ein Grundsatz aus dem Programm der Künstlergruppe Brücke, die 1905 in Dresden gegründet wurde. Mit ihrem Streben nach einer völlig freien, spontanen Ausdrucksweise revolutionierten die Brücke-Künstler den althergebrachten Stil der Akademien: Die Farbe löste sich von der Natur und wurde zum reinen Ausdruck der Emotion; die Formen wurden radikal vereinfacht, übersteigert und verfremdet. Die Akte und Landschaften der Brücke, aber auch ihre Szenen des Großstadtlebens mit den Tanz-, Varieté-, Café- und Straßendarstellungen, die die Berliner Jahre ab 1911 prägten, gehören zu den größten Schätzen, die die Kunst im frühen 20. Jahrhundert hervorgebracht hat.
Mit zentralen Gemälden, Skulpturen und grafischen Werken von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Emil Nolde, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff führt der Band die Geburt des Expressionismus in der deutschen Kunst eindrucksvoll vor Augen.
Ausstellung: Neue Galerie New York 26.2.–29.6.2009