Giacometti
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Giacometti
Großzügig bebildert und auf dem neuesten Stand der Forschung widmet sich die Publikation dem großen Plastiker, Maler und Zeichner Alberto Giacometti (1901–1966) und seiner Familie. Mit einem Schwerpunkt auf Albertos Werken spürt sie den Künstlerbiografien der Giacomettis nach und ermöglicht damit nicht zuletzt ein vertieftes Verständnis der Kunst des berühmtesten Familienmitglieds.
Alberto sah sich immer im Zentrum eines Kosmos von Ereignissen und Personen. Seine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Figur, Zeit und Raum ist von dieser Vorstellung geprägt, wobei die Mitglieder seiner Familie die für ihn wichtigsten Bezugspartner waren: Alberto wurde von seinem Vater, dem Maler Giovanni Giacometti, früh gefördert. Der Bruder Diego war sein Assistent und Modell; nach Albertos Tod wurde er bekannt für seine Bronzemöbel. Bruno, der jüngste Bruder und bedeutende Architekt, Annetta, seine Mutter, und Annette, Albertos Frau, sowie Silvio, Sohn der im Kindbett gestorbenen Schwester Ottilia, waren als Modelle für Alberto ebenfalls unverzichtbar. Augusto Giacometti schließlich, obwohl nur entfernt verwandt, war das »andere Genie« der Giacomettis, dessen abstrakte Bilder bis heute faszinieren. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2349-7)
Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 31.5.–11.10.2009
Begleitend erscheinen zu Giacometti auch Bände in der Reihe Kunst zum Lesen (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2372-5; englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2373-2) und in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2392-3 ).
»›Giacometti‹ des Hatje Cantz Verlags stellt den besten am Literaturmarkt erhältlichen Kunstbildband dar, der [...] schon bald zu einem Standardwerk über das Schaffen des Schweizers zählen wird.«
Buchkritik.at