Rudolf Stingel at the Museum of Contemporary Art Chicago and the Whitney Museum of American Art, New York
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Rudolf Stingel at the Museum of Contemporary Art Chicago and the Whitney Museum of American Art, New York
Was bedeutet Malerei heute? Die Werke des in New York lebenden Künstlers Rudolf Stingel (*1956 in Meran) sind eine beständige radikale Reflexion grundlegender Fragen der Malerei. Ungewöhnliche Materialien wie Teppich, bemaltes Aluminium oder Styropor irritieren immer wieder aufs Neue die Vorstellungen des Betrachters von Kunst. Malerei und Plastik gehen eine Verbindung ein, Konzeption und schöpferischer Zufall spielen zusammen.
Der Band dokumentiert die großen Einzelausstellungen Rudolf Stingels im Jahr 2007 im Museum of Contemporary Art in Chicago und im Whitney Museum of American Art in New York, die einen Bogen über das Schaffen des Künstlers der vergangenen 20 Jahre spannten – von den mit Namen, Mustern und Ritzungen versehenen Arbeiten, bei denen Museumsbesucher aktiv am Entstehungsprozess mitwirkten, über Fußabdruckbilder und Styroporobjekte bis hin zu fotorealistisch gemalten Selbstporträts. Zahlreiche großformatige Abbildungen vermitteln den enormen sinnlichen Reiz der Werke und der einbezogenen Ausstellungsräume.