Back to the City Strategies for Informal Urban Interventions. Collaborations between Artists and Architects
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Back to the City
Städtebauliche Brachen und leer stehende Gebäude sind vielfach Ausgangspunkt für kulturelle Innovationen. Der öffentliche Raum hat sich – im Zuge des Wandels zur postindustriellen Stadt – zu einem spannenden Laboratorium für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Künstlern, Architekten, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten entwickelt. Mit Essays ausgewiesener Fachautoren dokumentiert Back to the City 28 ortsbezogene Installationen und temporäre Interventionen in Deutschland und Australien, die beispielhaft Perspektiven für die Revitalisierung von Brachflächen bieten und damit das große Potenzial von Zwischennutzungen in urbanen Räumen aufzeigen. Die Projekte aus den Jahren 2002 bis 2008 wurden kuratiert von dem Architekten und Stadtplaner Steffen Lehmann, Professor an der University of Newcastle, Australien, UNESCO-Professor für nachhaltigen Städtebau und Gründungsdirektor von s_Lab Space Laboratory for Architectural Research and Design.