Jenny Holzer
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jenny Holzer
Seit über 30 Jahren steht die geschriebene Sprache im Zentrum des Schaffens der amerikanischen Installationskünstlerin Jenny Holzer (*1950 in Gallipolis, Ohio). Von Allerweltsweisheiten, den Truisms, bis zu Stimmen großer Intimität über die grausigen Realitäten unserer Gesellschaft reichen ihre Botschaften, die ihr politisches Potenzial und ihre formale Schönheit – auf Plakaten und T-Shirts, auf Parkbänken, LED-Anzeigentafeln, Laufschriftbändern oder mittels riesiger Lichtprojektionen – im öffentlichen Raum entfalten.
Mit Essays von Joan Simon und Elizabeth A.T. Smith, einem Interview mit der Künstlerin von Benjamin H.D. Buchloh sowie zahlreichen doppelseitig abgebildeten Werken gewährt die Publikation profunde Einblicke in das Werk Jenny Holzers von 1990 bis heute. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2300-8)
Ausstellungen: Museum of Contemporary Art, Chicago 25.10.2008–1.2.2009 · Whitney Museum of American Art , New York 12.3.–31.5.2009 · Fondation Beyeler, Riehen/Basel 1.11.2009–24.1.2010
»Eine aktuelle, profunde Monografie zu Jenny Holzer mit Werken aus nahezu 20 Jahren, ein Muss für alle Fans der amerikanischen Künstlerin.«
Licht