Lillian Birnbaum Transition
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Lillian Birnbaum
Lillian Birnbaum, in New York geboren und in Europa aufgewachsen, hat sich als Porträtfotografin international einen Namen gemacht. Große Beachtung fand ihr Buch Vier Frauen mit inszenierten Porträts der deutschen Schauspielerinnen Hanna Schygulla, Barbara Sukowa, Katharina Thalbach und Sunnyi Melles.
Die tagebuchähnlichen Fotografien in ihrem neuen Projekt Transition, die über einen Zeitraum von fünf Jahren entstanden sind, bilden eine Gruppe junger Mädchen ab – etwa in der sommerlichen Hitze an einem See nahe New York, in Pariser Parks und Gärten, in südlichen Landschaften. Lillian Birnbaums subtile Beobachtungen setzen sich einerseits mit dem Phänomen Kindheit, andererseits mit dem ersten Erwachen einer noch undefinierten Weiblichkeit auseinander: ein Wechselspiel zwischen Unschuld und Verlockung, das sich auf dem Weg zwischen Kindheit und Jugend offenbart. Die Kamera wurde zu einem eigenen Element im Leben der Mädchen, zu einer Art Komplizin ihrer Selbstfindung, der Entdeckung ihrer eigenen weiblichen Identität.
Ausstellung: Galerie Fotohof, Salzburg 27.6.–2.8.2008
»Eine behutsame Annäherung an Augenblicke vor dem Erwachen.«
NZZ