Iranian Photography Now
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Iranian Photography Now
Eine fotografische Sensation: Der erste Überblick zur zeitgenössischen Fotografie im Iran zeigt uns »unverschleiert« die künstlerische Dynamik dieses Landes jenseits von Zensur und Unterdrückung. Die Arbeiten iranischer Fotokünstler sind voller Widerstandsgeist und höchst innovativ. Dabei erfolgt die künstlerische Reaktion auf politischen Terror stets provokant und künstlerisch anspruchsvoll. Eine ganze Generation von Künstlern sucht Befreiung mit der Waffe der Imagination.
Der Band präsentiert ein überraschend breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen, das den westlichen Mainstream in den Schatten stellt. Zu den bekanntesten Fotografen zählen Abbas, Reza Aramesh, Shirin Neshat, Parastou Forouhar, Abbas Kiarostami, Kaveh Golestan, Amirali Ghasemi und Shadi Ghadirian. Jeder der 36 vertretenen Fotografinnen und Fotografen, darunter auch Vertreter der Diaspora, liefert ein Statement zu seinem Leben und seiner künstlerischen Arbeit.
Mit Unterstützung des Prince Claus Fund Library, Niederlande
»Dieses Buch ist ein Schatzkasten des lokal Trivialen und Entsetzlichen und Schönen mitten in unserer Zeit der angeblich totalen Globalität.«
Kosmopolis
»Das Buch ist ein Zeugnis von Widerstandsgeist, aber auch zugleich von echter Innovation.«
Badische Zeitung
»Ein Kompendium, gefüllt mit aufrüttelnden, nachdenklichen, ironischen, provokanten, poetischen, traurigen und auch wundervollen Fotografien, mit konzeptuellen Ansätzen und historischen Verweisen, und vor allem mit Geschichten aus einer Welt, die einem trotz des ganzen vermeintlichen Wissens recht unbekannt erscheint.«
Süddeutsche Zeitung