Aura Rosenberg Who Am I, What Am I, Where Am I?
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Aura Rosenberg
Jedes Kind verkleidet sich gerne. Kostüme, Masken, jemand anders sein – alles Wege, die Identität herauszufordern. In jeder der 70 Fotografien von Aura Rosenbergs Kunstprojekt Who Am I, What Am I, Where Am I? arbeitet die in Berlin und New York lebende Künstlerin (*1949 in New York) gemeinsam mit einem Kind und einem anderen Künstler. Zusammen entwickeln diese Drei auf spielerische Weise das einzelne Porträt. Die Kinder lernen, indem sie spielen. Dagegen erlaubt die Kunst den Erwachsenen manchmal erst wieder, spielerisch zu agieren. Oftmals wird die Identität der Künstler durch die Werke transportiert. Darüber hinaus fanden hier viele der Künstler erneut Zugang zum Spiel und die Kinder entdeckten unterschiedliche Facetten des eigenen Seins. Die beteiligten Künstler (Auswahl): John Baldessari, Coco Fusco, Rainer Ganahl, Dan Graham, Skuta Helgason, Mike Kelley, Louise Lawler, Allan McCollum, John Miller, Matt Mullican, Vic Muniz, Tony Oursler, Jim Shaw, James Siena, Laurie Simmons, Kiki Smith, Haim Steinbach.
Zu dieser Publikation ist auch eine exklusive Edition erhältlich.
»Ebenso überraschende wie faszinierende Porträtfotografien.«
www.art-magazin.de