Nedko Solakov Emotions
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Nedko Solakov
Nedko Solakovs weit gespanntes, ausuferndes und formal kaum zu bändigendes Werk ist inhaltlich ein einziger großer Angriff auf das Verlangen nach Perfektion, Endgültigkeit und Eindeutigkeit. Ausgehend von einem Studium der Wandmalerei an der Kunstakademie in Sofia hat der 1957 geborene Bulgare in den letzten 25 Jahren ein ebenso humorvolles wie verspieltes, ebenso bissiges wie melancholisches Œeuvre entwickelt, das die Gültigkeit jedweden Repräsentationssystems grundsätzlich infrage stellt. Spätestens seit seinen Beteiligungen an der Biennale Venedig 2007 und der documenta 12 gehört Solakov zu den zentralen Positionen innerhalb der aktuellen europäischen Kunst – und zu den Lieblingen des Kunstpublikums.
Die Publikation begleitet eine groß angelegte Ausstellung, die künstlerische Beispiele seit Ende der 1980er-Jahre bis 2007 umfasst und mit neu für die Schau entstandenen Stücken kombiniert. Ausstellungen: Kunstmuseum Bonn 20.9.–16.11.2008 Kunstmuseum St. Gallen 28.2.–10.5.2009 Mathildenhöhe Darmstadt 12.7.–1.11.2009