Georges Braque
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Georges Braque
Das Werk von Georges Braque (1882–1963), dem bedeutenden Wegbereiter der Moderne, ist viel komplexer und aufregender, als dies die bisherige kunstwissenschaftliche Literatur oft vermuten ließ: Die starke Betonung der Verbindung des Künstlers mit Picasso und die Gleichsetzung seines Werkes mit dem Kubismus haben seine Bedeutung nur unzureichend beschrieben, auch wenn seinen bahnbrechenden kubistischen Arbeiten eine außerordentliche Stellung eingeräumt werden muss.
Der retrospektiv angelegte Band bietet eine profunde Neubewertung des gesamten Œuvres von Georges Braque. Mit über 80 Gemälden und zentralen druckgrafischen Arbeiten wird die Einzigartigkeit seines malerischen Abenteuers umfassend veranschaulicht: Braque im Umkreis der Fauves, Braque – der Methodische, Braque als Erfinder des Papier collé , Braques Anleihen bei der Dekorationsmalerei, in der er ausgebildet wurde, Braque als Meister des modernen Stilllebens und nicht zuletzt Braque – der »lyrische Konstrukteur«.
Ausstellung: Bank Austria Kunstforum Wien 14.11.2008–1.3.2009
»Durch den retrospektiven Querschnitt und eine ›biografische Topografie‹ wird im Katalogbuch der ›ganze Braque‹ sichtbar.«
Kommune
»Im Verlag Hatje Cantz ist eine Monografie dazu erschienen, die zum einen die faszinierende Bandbreite des Künstlers zeigt und zum anderen vor Augen führt, dass die Verlage lange Jahre geschlafen haben: Es ist kein vergleichbares Buch zu Braque lieferbar.«
www.portalkunstgeschichte.de