Kunst Global
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kunst Global
Im Schatten der zunehmenden weltweiten Präsenz gleicher Konsumgüter und Lebensentwürfe hat sich auch die Kunst zum Träger der Globalisierung unserer Weltengesellschaft entwickelt. Nicht zuletzt durch die Revolution in der Kommunikationstechnologie konnte die Kunst die Erreichbarkeit des Einzelnen für sich nutzen, ganze Kulturen verbinden, miteinander vernetzen. Die Grenzen sind fließend geworden – jedoch nicht nur zwischen den Nationen, sondern auch innerhalb der Gattungen: Die Kunst als kulturelle Vereinheitlichung.
In 39 Interviews mit Insidern der Kunstszene aus den unterschiedlichsten Kulturregionen – von Nord-und Südamerika und Europa bis zum Mittleren Osten, Asien und Australien – wird in dieser Publikation das hochaktuelle Thema überaus facettenreich beleuchtet. Die Herausgeberinnen Irene Gludowacz, Silvia von Bennigsen und Susanne van Hagen, mit besten Kontakten in der Kunstwelt, trafen rund um den Globus international renommierte Künstler, Sammler, Galeristen, Ausstellungsmacher und Vertreter aus der Wirtschaft, die in sehr persönlichen Stellungnahmen grundlegende Einblicke in das spannende Thema, in Chancen und Gefahren der Globalisierung der Kunst eröffnen. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2201-8)
Interviews mit:
John Baldessari, Jagdish Bhagwati, Peter M. Brant, Eli Broad, Francesco Buranelli, Jean-Marc Bustamante, Yves Carcelle, Maurizio Cattelan, Claudia Cellini, Rattan Chadha, Dong Jo Chang, Lisa Dennison, Harald Falckenberg, Lourdes Fernández, Arne Glimcher, Ingvild Goetz, John Good, Marat Guelman, Ulrich Guntram, Stefan Horsthemke, Guillaume Houzé, Dakis Joannou, John Kaldor, Jitish Kallat, Mohamed Abdul Latif Kanoo, Oleg Kulik, Pearl Lam, Ronald S. Lauder, Gerd Harry Lybke, Igor Markin, Vik Muniz, Simon de Pury, Jacqueline Rabouan, Neo Rauch, Thaddaeus Ropac, Kiki Smith, Marc Spiegler, Robert Storr, Janaina Tschäpe, Marc-Olivier Wahler, Ai Weiwei, Guan Yi
Silvia von Bennigsen studierte Kunstgeschichte und Geschichte in München, Hamburg und Tokio.
Mitgründerin des KulturBüro Berlin. Freie Journalistin und Autorin für Kunst- und Lifestylemagazine wieWeltkunst, Parnass, Madame, Vogue und FiveTo Nine sowie die Kultursender arte und3sat.
Irene Gludowacz, Studium an den Kunstakademien in Wien und Berlin. Nach Stationen als Designerin in New York und Paris ist sie als Kunstberaterin für Museen und Sammler, Autorin (Kunstsammler und ihre Häuser, 2005), Organisatorin und Kuratorin von Ausstellungen (z. B. »Nam June Paik: Rhapsody in Video«, Seoul, 2007) tätig.
Susanne van Hagen arbeitete nach dem Studium an der Science Po in Paris in der Haute Couture, in den Bereichen Marketing und Kunst. Autorin (Kunstsammler und ihre Häuser, 2005; ART’FAB, 2006), Organisatorin von Kulturveranstaltungen (»Kultureller Sommer« von Saint-Tropez, 2006 und 2007) und Ausstellungen (»Picasso und die Frauen«, Chemnitz, 2002/03).
»Ein inspirierender und zukunftsorientierter Band über die Chancen und Gefahren des Phänomens globalisierter Kunst.«
Artinvestor
»Informativ und spannend sind diese Interviews, die auch persönlichen Empfindungen Raum lassen.«
Art
»Eine Fundgrube für Zitate.«
Die Presse