Wolfgang Tillmans Lighter
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Wolfgang Tillmans
Im facettenreichen fotografischen Werk von Turner-Preisträger Wolfgang Tillmans (*1968 in Remscheid) haben in den letzten Jahren abstrakte Arbeiten erheblich an Bedeutung gewonnen. Nach den sprühfleckigen Blushes-Bildern, den raumgreifenden Arbeiten der Freischwimmer-Reihe sowie den monochromen Silver-Prints behandeln auch seine neueren abstrakten Arbeiten – am konsequentesten hier die »geknickten« Lighter, die seit 2005 entstanden sind – das Foto nicht mehr als Abbildungsmedium, sondern als materielles Objekt. In Tillmans paper drops wird dieser reale Bildträger in wunderschönen, grafisch anmutenden Kompositionen dargestellt und damit ebenfalls »greifbar«.
Diese jüngsten Werke, die beständig zwischen Fotografie und Objekt oszillieren, sind in dem neuen Buch von Wolfgang Tillmans erstmals zusammengefasst. Neu an diesem Buch sind auch die vom Künstler selbst fotografierten Ansichten seiner Ausstellungen, die ein direktes Erfahren des tillmansschen Bilderkosmos möglich macht, wie er sich zuletzt auf seiner grossen Museums-Tournee durch die USA entfaltet hat.
Ausstellung: Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, Staatliche Museen zu Berlin 21.3.–24.8.2008
»Das ist Wolfgang Tillmans' großes Können: in nahezu jedem seiner Bilder zentrale Fragen der Kunst so beiläufig wie elegant und sinnlich in Szene zu setzen.«
Die Zeit
»Die Essays gehen auf intelligente Weise den verschiedenen Strategien des Künstlers auf den Grund und geben ausreichend Anreiz, sich intensiver mit dem faszinierenden, umfangreichen Werk Wolfgang Tillmans' zu beschäftigen.«
Portal Kunstgeschichte
»Vor allem beeindruckt, mit welcher Unangestrengtheit er vermittelt, wie unsere Gegenwart in Bildern erscheint.«
NZZ