Artists as Inventors - Inventors as Artists
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Artists as Inventors - Inventors as Artists
Anhand von historischen und aktuellen Fallbeispielen geht die Publikation den komplexen Bezügen zwischen Kunst, Technik und Wissenschaft nach. Im Mittelpunkt stehen die technischen und künstlerischen Medien vom 19. Jahrhundert bis heute.
Die Wechselwirkung von technischer Invention und künstlerischer Innovation erfordert eine Methodenvielfalt, die von Kunst- und Kulturwissenschaft bis zu Wissenschaftsgeschichte und Medienarchäologie reichen. Zu den zentralen Themen, die in den Textbeiträgen aus jeweils unterschiedlicher Perspektive fokussiert werden, gehören: der Status von Technik als gemeinsames Drittes oder »boundary object« zwischen Kunst und Wissenschaft; der ethische, ästhetische und ökonomische Wertekonflikt der Systeme Kunst versus Technologie; das Paradox, dass Erfindungen als individuelle »geniale Leistung« gelten, aber nur unter sozial-historisch geprägten Bedingungen des Zeitgeists möglich und erfolgreich sind.